Die Leseclubs – für alle, die gerne und viel lesen!

WAS? In den Leseclubs treffen sich regelmäßig Schülerinnen und Schüler der 5./6., 7./8. und 9.-12. Jahrgangsstufen, um ein vorher ausgewähltes Buch zu besprechen. Mindestens 4 Wochen, Ferien eingeschlossen, haben die interessierten Schüler und Schülerinnen Zeit, sich das vorgeschlagene Buch zu besorgen und in ihrer Freizeit zu lesen. Dann wird in einer Doppelstunde während der Unterrichtszeit über den Roman geredet, Meinungen ausgetauscht und diskutiert. Betreut wird die Doppelstunde von zwei Lehrkräften – die Gespräche finden aber auf Augenhöhe statt!

WANN? Die Leseclubs finden drei Mal im Jahr statt und wenden sich an alle Schüler und Schülerinnen, die gerne lesen.

WIE? Jeder bringt sich selbst ein, die Meinungen werden ausgetauscht, Szenen erwähnt, Charaktere untersucht. Die begleitenden Lehrkräfte haben Besprechungsideen für den Notfall, aber die Schüler und Schülerinnen bestimmen durch ihre Beiträge, wohin die Reise geht.

WARUM? Diese Leseclubs fördern die Lesekompetenz und die Allgemeinbildung durch die Auswahl der Bücher. Wir springen durch alle Genres (Krimi, historischer Roman, Fantasy, Abenteuerroman, Freundschaftsroman,…), durch alle Zeiten und alle Gegenden. Diese Leseclubs sprengen damit die Grenzen von Internet-Algorithmen, Filterbubbels und Echokammern – und: Die Schülerinnen und Schüler entscheiden mit, was gelesen werden soll.

WOZU? Wir wollen die Vorurteile der Jugendlichen gegenüber Literatur abbauen und ihren Horizont erweitern. Vielleser, die das Buch nicht lesen, sagen: „Mich interessiert so ein Buch nicht. Ich lese nur…“ Vielleser, die das Buch lesen, sagen: „Ich hätte nicht gedacht, dass mich so ein Buch interessieren würde. Jetzt muss ich sagen, dass es gar nicht so schlecht war.“

AN DIE VIELLESER: Habt den Mut und den Ehrgeiz euch ein Buch zu besorgen, von dem ihr glaubt, dass es euch nicht interessiert. Ganz ehrlich: Wart ihr nicht schon mal von einem Roman eures Lieblingsautoren enttäuscht? Und habt ihr andererseits noch nie ein Buch gut gefunden, das ihr eigentlich gar nicht lesen wolltet?

AN DIE ELTERN: Unterstützen Sie ihr Kind an dieser Stelle, indem Sie ihm helfen, das Buch zu besorgen. In der Schulbibliothek ist der Roman immer nur einmal vorrätig, so dass es vor den Terminen zu Engpässen kommt. Erinnern Sie ihr Kind an den Termin.

Der Treffpunkt ist jeweils die Bibliothek. Die Bücher sind in der HEG – Bibliothek und in der Stadtbücherei vorhanden und liegen bei Decius vor.

Bilder von den letzten Leseclubs

Mit Begeisterung besprachen die Schüler und Schülerinnen von der 5. – 9. Klasse das Buch „Maikäfer flieg“ von Christine Nöstlinger. Alle bewerteten das Buch mit 1 oder 2 und waren sich sicher, durch den Roman auf unterhaltsame Weise etwas über den 2. Weltkrieg erfahren zu haben. Nach den Ferien wird Nina Wegeners „Als mein Bruder ein Wal wurde“ besprochen.

Lesescouts_1

Die „Großen“ besprachen Aitmatovs „Dshamilja“. Auch hier waren alle einhellig der Meinung, ihren Horizont erweitert zu haben durch den Einblick, den dieser Roman in eine fremde Welt gewährt. Einige begeistere diese „schönste Liebesgeschichte der Welt“, andere bewerteten die Erzählung mit einer 3, da sie so langsam in Schwung kommt. Alle Schülerinnen und Schüler von der 6. (!) bis zur 12. (!) Klasse wünschten der Romanheldin nur das Beste. (Nach den Ferien ist der Besprechungstermin für: Rafik Schami „Erzähler der Nacht“)

Lesescouts 2